- Rhein-Main-Flughafen
- Flughafen Frankfurt am Main
* * *
offiziell Flughafen Frạnkfurt am Main, der mit Abstand größte deutsche Flughafen und eine der wichtigsten Drehscheiben des kontinentaleuropäischen Luftverkehrs. Außerdem ist er ein bedeutender regionaler Wirtschaftsfaktor, u. a. in Gestalt von rd. 54 000 Arbeitsplätzen (u. a. Flughafen Frankfurt/Main AG, Deutsche Lufthansa AG). Um das ständig gewachsene Verkehrsaufkommen zu bewältigen, wurde der Rhein-Main-Flughafen mehrmals ausgebaut; wichtige Etappen waren die Schwellenverlegung der Start-und-Lande-Bahnen seit 1980, der Bau der Startbahn West 1984, der Bau des neuen Passagierterminals 2 (1990-94). Die durch die Startbahn West erforderliche Waldrodungen sowie die durch die Flughafenerweiterung bewirkten übrigen ökologischen Belastungen für die Bevölkerung hatten dazu geführt, dass das Bauvorhaben durch eine Bürgerbewegung blockiert und erst nach einem langjährigen Rechtsstreit endgültig genehmigt wurde. 1996 (1980) wurden am Rhein-Main-Flughafen im zivilen Luftverkehr 385 000 (222 000) Starts und Landungen sowie 38,8 (17,6) Mio. Fluggäste gezählt, das waren rd. 21 % (26 %) beziehungsweise 34 % (36 %) der entsprechenden Werte aller deutscher Flughäfen. Die Umschlagmenge für Fracht betrug 1,4 (0,6) Mio. t und für Post 162 000 (92 000) t. - Ein Teil des Geländes des Rhein-Main-Flughafens wird als »Rhein-Main-Airbase« von den amerikanischen Streitkräften genutzt.
Universal-Lexikon. 2012.